< Oster 2002

Osterfestspiele Salzburg 2002


Großes FestspielhausMozarteum / Rockhouse
23.3.16:00 Parsifal 
24.3. 18:30 Jansons/BPO (Mendelssohn: Symphonie Nr.3,   R.Strauss: Ein Heldenleben) 11:00 Kontrapunkte I
25.3. 11:30 Fördererprobe
18:30 Abbado/BPO (Schumann: "Faust" Szenen zu Goethes Tragödie)
 
26.3.18:30 Thielemann/BPO
  (Henze: Fraternite,   Mendelssohn: Symphonie Nr.5,   Schumann: Symphonie Nr.2)
11:00 Kontrapunkte II
29.3.18:30 Abbado/BPO (Schumann: "Faust" Szenen zu Goethes Tragödie)11:00 Kontrapunkte III
30.3. 11:30 Fördererprobe
18:30 Jansons/BPO (Mendelssohn: Symphonie Nr.3,   R.Strauss: Ein Heldenleben)
21:30 Jazzkonzert
31.3. 11:00 Welser-Möst/Mahler Jugendorch. (Bruckner: Symphonie Nr.8)
18:30 Thielemann/BPO
  (Henze: Fraternite,   Mendelssohn: Symphonie Nr.5,   Schumann: Symphonie Nr.2)
21:30 Kontrapunkte IV
1.4.16:00 Parsifal 

2001                     2003


Richard Wagner
PARSIFAL
Oper in drei Akten

  Musikalische Leitung : Claudio Abbado
  Inszenierung : Peter Stein
  Bühnenbild : Gianni Dessi
  Kostüme: Anna Maria Heinreich
  Licht : Joachim Barth

  Amfortas: Albert Dohmen
  Titurel : Markus Hollop
  Gurnemanz : Hans Tschammer
  Parsifal : Thomas Moser
  Klingsor : Eike Wilm Schulte
  Kundry : Violeta Urmana
  Erster Gralsritter : Franz Supper
  Zweiter Gralsritter : Bernd Hofmann
  Stimme von oben : Elena Zhidkova
  Blumenmädchen : Caroline Stein, Christine Buffle, Heidi Zehnder, Gesa Hoppe, Karin Süß, Elena Zhidkova

Berliner Philharmoniker
Prager Philharmonischer Chor
Arnold Schoenberg Chor
Tölzer Knabenchor
Eine Koproduktion mit Edinburgh International Festival

Großes Festspielhaus
23. März und 1. April
16.00 Uhr


Konzerte Berliner Philharmonisches Orchester

24. März und 30. März

MENDELSSOHN : Symphonie Nr. 3 a-moll, op. 56 "Schottische"
STRAUSS : "Ein Heldenleben" op. 40

Dirigent : Mariss Jansons


25. März und 29. März

SCHUMANN : "Faust"   Szenen zu Goethes Tragödie

Solisten : Thomas Quasthoff, Albert Dohmen, Lisa Larsson, Rachel Harnisch, Lioba Braun, Elena Zhidkova und Hans Tschammer
Schwedischer Rundfunkchor
Eric Ericson Kammerchor
Dirigent : Claudio Abbado


26. März und 31. März

HENZE : Fraternité
MENDELSSOHN : Symphonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 "Reformations-Symphonie"
SCHUMANN : Symphonie Nr. 2 C-Dur, op. 61

Dirigent : Christian Thielemann


Matinée

Sonntag, 31. März

BRUCKNER : Symphonie Nr. 8 c-moll "Apokalyptische"

Dirigent : Franz Welser-Möst
Gustav Mahler Jugendorchester


Kontrapunkte

Sonntag, 24. März Mozarteum, 11.00 Uhr
Sonderkonzert Kundrys Schwestern
erzählt und gesungen von Maddalena Crippa
Komposition und Klavier:
Alessandra Nidi
TORQUATO TASSO Armide "Das befreite Jerusalem"
FRAY LUIS DE LÉON Las Serenas
J. W. VON GOETHE De Fischer
CLEMENS VON BRENTANO Lureley
HEINRICH HEINE Die Sphinx
VICTOR HUGO Die Teufelin
DANTE GABRIEL ROSSETTI Lifith
CHARLES BAUDELAIRE Les Metamorphoses du Vampire

Dienstag, 26. März Mozarteum, 11.00 Uhr
Gott sei mir gnädig
Geistliche Konzerte des 17. Jahrhunderts
J. ROSENMÜLLER Beatus vir
ANONYM Weinet nicht um meinen Tod
J. S. BACH Weinen, Klagen, Seufzen, Zagen
J. KUHNAU Gott sei mir gnädig
J. ROSENMÜLLER Sonata d-moll
J. S. BACH Christ lag in Todesbanden

Johanna Koslowsky, Sopran
Elisabeth Poppen, Alt
Hans-Jörg Mammel, Tenor
Ekkehard Abele, Bass
Cantus Cölln und Mitglieder der Berliner Philharmoniker
Konrad Junghänel, Laute und Leitung


Freitag, 29. März Mozarteum, 11.00 Uhr

Preisträgerkonzert

WOLFGANG RIHM : Chiffre VI, Pol (1995)
JOHANNES MARIA STRAUD :
  "Vielleicht zunächst wirklich nur" (für Sopran und 6 Instrumente)
  Incipit (für Altposaune und 6 Instrumente)
WOLFGANG RIHM : "Umsungen" (für Bariton/Oktett)

Martin Bruns, Bariton
Scharoun Ensemble
Henrik Schaefer, Dirigent


Samstag, 30. März Rockhouse, 21.30 Uhr

The Berlin Philharmonic Jazzgroup
Solist: Thomas Quasthoff


Sonntag, 31. März Mozarteum, 21.30 Uhr

Geburtstagskonzert 30 Jahre 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum

JULIUS KLENGEL : Hymnus op. 57 (1920)   gewidmet Arthur Nikisch
BRETT DEAN : "Twelve Angry Men" (1996) Komponiert für die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
HANS J. HESPOS : "Champeng",   Auftragswerk des Ensembles anlässlich seines 30jährigen Jubiläums

"South American Getaway"
HEITOR VILLA-LOBOS : Bachianas Brasilieras Nr. 1 (1930)   Embolada
HEITOR VILLA-LOBOS : Bachianas Brasilieras Nr. 3 für Sopran und 12 Celli   Aria Dansa
WILHELM KAISER-LINDERMANN : Die "12" in Bossa Nova (1999)
CHABUCA GRANDA : La Flor de la Canela (Die Zimtblüte),   Peruanischer Walzer   (Arr. José Arli)
ASTOR PIAZOLLA : Adios Nonino (Tango)   (Arr. José Arli)
HORACIO SAIGAN : A Fuego Lento (Tango)   (Arr. José Arli)

Solistin: Juanita Lascarro